
Wie kann ich es vermeiden, dass meine Website nach Google Updates abstürzt und eventuell an Sichtbarkeit in den Suchergebnissen einbüßt? Im letzten Beitrag drehte sich alles um den Kernpunkt Content. Dieses Mal geht es darum, den Website-Besucher vom eigenen Produkt oder einer Dienstleistung zu überzeugen. Auch dazu gibt Google Webmastern nützliche Fragen mit an die Hand.
Google Updates – ihr seid besser als andere? Zeigt es!
Manch einer wird sich jetzt fragen: Was hat meine Expertise beziehungsweise deren Präsentation auf einer Website mit Google Updates zu tun? Google hat den Leitfaden zu den Algorithmus-Änderungen nicht aus Jux und Tollerei veröffentlicht und nicht umsonst den Punkt „Expertise“ darin aufgenommen. Man sollte diesen Punkt also nicht so kritisch hinterfragen, sondern sich an den von Google bereitgestellten Fragen orientieren.
Unbestreitbar ist, dass Content super wichtig für das Ranking einer Website ist. Aber woraus besteht dieser Content? Seid ihr Experten auf einem bestimmten Gebiet? Dann präsentiert euch so. Bei der heutigen hohen Konkurrenz im Internet müsst ihr den User davon überzeugen, dass ihr besser als eure Mitbewerber seid, sonst habt ihr verloren. Insbesondere bei Onlineshops ist das der Fall. Aber auch bei informationell konzipierten Websites könnt ihr euch als Experte auf eurem Gebiet etablieren.
Um eure Seite nicht nur subjektiv zu betrachten, sondern auch mal einen Schritt zurückzutreten und von außen auf den Gehalt eures Contents zu schauen, hat Google wieder ein paar hilfreiche Tipps, die dabei helfen sollen, soliden und zuverlässigen Content bereitzustellen und diesen auch so zu präsentieren.
Google Updates – Expertise ideal darstellen
Seriosität ist das A und O
Wird der Inhalt der Seite so dargestellt, dass man sich von ihm überzeugen lässt? Beispielsweise durch klar ersichtliche Quellen, Nachweise für das dargestellte Fachwissen oder Hintergrund zum Autor beziehungsweise der veröffentlichenden Seite (z. B. Links zur Website des Autors oder zur „Über Uns“-Rubrik einer Seite).
Um zu unterstreichen, dass man ein Experte auf dem behandelten Thema ist, sollte man fundierte Daten nutzen und Quellen immer zitieren. Das wirkt nicht nur seriös, Interessierte können zu dem Thema außerdem weitere Nachforschungen anstellen, indem man ihnen weiterführendes Material zur Verfügung stellt. Zudem sollte man Links zur eigenen Website oder Biografie setzen.
Vergleiche mit der Konkurrenz schaffen anderen Blickwinkel
Wenn ihr eure Content-produzierende Website anschaut, habt ihr den Eindruck, dass sie im Vergleich mit anderen vertrauenswürdig ist oder auf dem Themengebiet weithin als Autorität anerkannt sein könnte?
Vergleicht euch einfach mal mit den Wettbewerbern auf dem Markt. Wie werdet ihr neben der Konkurrenz wahrgenommen? Ist eure Website bekannter oder beliebter und rankt eventuell bereits besser, dann ist das ein gutes Zeichen dafür, dass ihr als Experten auf dem Thema angesehen seid.
Halbwissen vs. Wissen
Wurde der Content von einem Experten oder Enthusiasten erstellt, der sich auf dem Gebiet nachweislich gut auskennt?
Seid ihr wirklich Experten oder tut ihr nur so, als ob? Verzichtet auf gefährliches Halbwissen oder auf Abschreiben, ohne dass ihr Ahnung von einem Thema habt. Wahre Experten werden schnell merken, wenn sich jemand nicht wirklich auskennt. Erst wenn ihr tiefergehende Kenntnisse zu einem Thema habt, solltet ihr Content dazu erstellen.
Blamagen ersparen
Ist der Content frei von einfach zu überprüfenden sachlichen Fehlern?
Sobald ihr Content im Internet veröffentlicht, solltet ihr euch sicher sein, dass dieser auch der Wahrheit entspricht und keine falschen Aussagen enthält. Ob grobe Schnitzer, schlechte Recherche oder Flüchtigkeitsfehler, das alles kann negativ auf eure Website zurückfallen. Sowohl Google als auch Website-Besuchern fallen Fehler auf und diese bleiben selten ohne Konsequenzen. Sei es eine Abstrafung durch Google oder eine schlechte UX für den User.
Trust me!
Würdet ihr euch wohl dabei fühlen, wenn ihr dem Content bezüglich Fragen vertraut, die euer Geld oder das Leben betreffen?
Betrachtet die Seite aus der Sicht der User. Würdet ihr euch von eurem Content vollends überzeugen lassen und würdet ihr den bereitgestellten Informationen, so wie sie aufbereitet sind, blind vertrauen? Oder würdet ihr lieber noch eine zweite Meinung auf einer anderen Website einholen? Wenn ja, dann bedeutet das, dass ihr an der Darstellung eurer Expertise weiter arbeiten müsst. Da reicht toller Content alleine nicht aus. Ihr müsst einen Weg finden, den User davon zu überzeugen, dass ihr eine vertrauenswürdige und kompetente Quelle und vor allem besser als die Konkurrenz seid.
Nicht zu vernachlässigen: Wie präsentiert ihr den Content auf eurer Website? Und wie kann euch die Konkurrenz dabei weiterhelfen? Fachwissen und ansprechende Texte alleine reichen nicht aus, wenn man nicht darauf achtet, den Content attraktiv zu präsentieren. Auch zu diesen Themen gibt Google euch Hilfestellungen.