Festivalchef Bernhard Leonardy setzt auf Social-Media- und Google-Kampagnen: In diesem Jahr haben die Internationalen Musikfestspiele Saar unter dem Motto „New Generation“ neue Pfade beschritten und den Weg für einen musikalischen Neustart mit den besten Nachwuchskünstlern der Region geebnet.

Ein Musikfestival geht neue Wege 

Passend dazu haben sich die Initiatoren Bernhard Leonardy, Karin Maria Piening und Eva Karolina Behr dazu entschieden, auch in der Kommunikation nach außen und Präsentation der außergewöhnlichen Veranstaltung neue Wege zu gehen.

Resultat ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Bereich Business Solutions der Mediengruppe Saarbrücker Zeitung. Das Team um Geschäftsführer Christian Lauer hat sich der spannenden Aufgabe gestellt, das populäre Musikfestival kreativ und gezielt über verschiedene digitale Kanäle zu bewerben.

Unter der Voraussetzung, dass sie zielgruppengenau ausgerichtet ist, lässt sich eine solche Kampagne mit vergleichsweise geringem Aufwand und simplen aber effektiven Mitteln umsetzen.

 

Eine neue Landing Page für mehr Traffic

Die diesjährigen 30. Musikfestspiele werden unter www.musikfestspiele-saarland.de auf einem Onepager, einer kompakten Website, dargestellt. Dort werden Highlights aus dem Programm und alle Vorverkaufsstellen präsentiert, gleichzeitig gibt es die Möglichkeit, über direkte Verlinkungen zu den Veranstaltungen Tickets zu erwerben. Darüber hinaus findet der Websitebesucher auf der Seite Informationen zu den Sponsoren der Festspiele, in diesem Fall zum Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr und zur Tourismus Zentrale Saarland.

Über digitale und soziale Werbekanäle wie Google und Facebook wird die von der Saarbrücker Zeitung erstellte Website der Musikfestspiele beworben. Ein großer Vorteil dabei ist, dass relevante Gruppen gezielt angesprochen werden können und Streuverluste somit minimiert werden. Das bedeutet konkret: Zielgruppen können zum Beispiel nach Interessen und demografischen Merkmalen definiert werden. Nur diesen Gruppen wird die Werbung ausgespielt – sie kommt genau da an, wo sie Wirkung erzielt: bei dem interessierten Publikum. Darüber hinaus ist das Werben über diese Kanäle sehr kosteneffizient, da nur gezahlt wird, wenn der User klickt.

In der Printausgabe der Saarbrücker Zeitung wird das Projekt rund um die Musikfestspiele vorgestellt. Ein Interview mit Festivalleiter Bernhard Leonardy zur Zusammenarbeit der SZ Business Solutions und der Musikfestspiele Saar können Sie in der digitalen Version der SZ-Sonderseite nachlesen.

Altbewährtes trifft auf Neues

In der Kampagne für das Festival treffen klassische Musik und Tradition auf zukunftsorientierte Werbekanäle und Moderne. Dass diese Aspekte keinesfalls widersprüchlich sind, sondern – ganz im Gegenteil – zusammenspielen können, sich wunderbar ergänzen und letztendlich auch zum Erfolg führen, zeigt die geglückte Zusammenarbeit zwischen den SZ Business Solutions und den Musikfestspielen Saar. Durch die Kampagne können nicht nur zahlreiche Interessierte in der Umgebung des Saarlandes erreicht werden. Auch über die lokalen Grenzen hinaus werden potenzielle Festivalbesucher im europäischen und sogar außereuropäischen Ausland angesprochen.

So arbeiten die Festivalleitung und die Saarbrücker Zeitung Hand in Hand, um die Bekanntheit des regionalen Musikfestivals weit über das Saarland hinaus auszuweiten und Musikbegeisterte aus ganz Europa und der Welt zu uns in die Region zu holen – für eine durch und durch gelungene und erfolgreiche Veranstaltung und begeisterte Besucher.

Sie möchten gerne eine der anstehenden Veranstaltungen der Musikfestspiele Saar besuchen? Tickets können Sie sich auf der Seite der Musikfestspiele oder unter der Telefonnummer 0231 – 917 22 90 sichern. Das Festival endet am 26. Mai 2019.